Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung
Zeige mir nur Produkte auf Lager in
- Kein Treffer gefunden.
Kaiser MiFa A1 Trapezkeil
1000x60/60 mm, Mineralfaser nichtbrennbar, 60 Stück/Packung
Bauder PIR Keile 50/50
1000x50x50 mm, Polysocyanurat-Hartschaum, ohne Deckschicht
BauderPIR SF
1800x1200x120mm
Linzmeier Linitherm PAL Gefälle
1200x1200x55/80 mm, Polyurethan-Hartschaum mit Alufolie kaschiert
BMI Braas DivoDämm Membran 100 2S
1500 mm x 50 m/Rolle, mit integrierter Doppelklebezone, grün
Linzm. Linitherm PAL mit N+F
WLG023 - 2420x1000x100 mm
Bauder Steildachelement PIR SDS WLS027
AM 1800x1200x80 mm - 10,50 qm/Pak.
Bauder PIR AZS Kombidämmelement
1800x1200x50 mm, Polyurethan-Hartschaum vliesbeschichtet, mit Nut und Feder, 18,9 m²/Packung
Bauder Steildachelement PIR SDS
1800x1200x180 mm, mit Nut&Feder, WLS026, B2, 8,40 ²/Pakung
Bauder Steildachelement PIR SDS WLS027
AM 1800x1200x100 mm - 8,40 qm/Pak.
Rockwool Dämmplatte Masterrock 035
2000x600x080mm
BMI Braas Clima Comfort
2400x1200x160 mm, Resol Hartschaum, WLS 022
Die effizienteste Form der Dachdämmung
Die Dämmung des Dachs spielt eine entscheidende Rolle beim Bau oder bei der Sanierung eines Hauses. Je zuverlässiger diese die Kälte abhält, desto geringer sind im Anschluss die Heizkosten. Daher amortisiert sich die Investition in eine gute Isolierung des Dachs bereits nach kurzer Zeit. Eine der effizientesten Formen, um die Wärmedurchlässigkeit des Dachs zu reduzieren, ist die Aufsparrendämmung. Bei Kemmler entdecken Sie alle Produkte, die Sie für diese Maßnahme benötigen.
Die Aufsparrendämmung im Detail
Um das Dach zu dämmen, kommen mehrere Alternativen infrage. Einerseits ist es möglich, die Dämmstoffe von innen am Dach anzubringen. In diesem Fall spricht man von Innensparrendämmung. Diese Methode bietet sich hervorragend für nachträgliche Sanierungen an, da das Dach dabei vollkommen intakt bleibt. Allerdings eignet sich diese Alternative vorwiegend für nicht bewohnte Räume, da die Dämmung den verfügbaren Raum reduziert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Dämmstoffe zwischen den Dachsparren anzubringen. Diese Methode wird als Zwischensparrendämmung bezeichnet. Auch diese Bauweise eignet sich gut für nachträgliche Sanierungsarbeiten. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Dachsparren hoch genug sein müssen, um die erforderliche Menge an Dämmmaterialien anzubringen. Sollten die entsprechenden Räume bewohnt werden, ist außerdem eine Verkleidung notwendig.
Schließlich haben Sie die Möglichkeit, die Dämmung oberhalb der Dachsparren anzubringen. Sie liegt daher zwischen den Sparren und den Dachlatten. Um die Dämmstoffe in dieser Position anzubringen, darf das Dach während der Installation weder über Dachziegel noch über Dachlatten verfügen. Das bedeutet bei Renovierungsarbeiten einen erheblichen Aufwand. Daher kommt diese Methode selten bei einer nachträglichen Anbringung der Dachdämmung zum Einsatz. Wenn es sich jedoch um einen Neubau handelt oder wenn im Rahmen der Dachsanierung das Dach ohnehin abgetragen wird, ist diese Methode kostengünstig und sehr effizient.
Eine Aufsparrendämmung besteht aus mehreren Schichten. Im untersten Bereich kommt in der Regel eine Sichtverschalung zum Einsatz. Das ist sinnvoll, da die Dachsparren bei dieser Methode von innen nicht abgedeckt werden und daher sichtbar sind. Ohne eine entsprechende Verkleidung wäre auch der Blick auf die Dämmstoffe frei. Danach müssen Sie spezielle Bahnen für die Dampfbremse anbringen, die verhindern, dass sich Kondenswasser in den Dämmstoffen ansammelt. Die nächste Ebene besteht aus den eigentlichen Dämmplatten. Im Gegensatz zu den anderen angesprochenen Isolierungsmethoden kommen hierbei formstabile und robuste Stoffe zum Einsatz. Das ist notwendig, da das gesamte Gewicht der Ziegel auf der Dämmung aufliegt. In der nächsten Schicht verlegen Sie Unterdeckplatten oder eine Unterspannbahn. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass Feuchtigkeit durch das Dach eindringen kann. Im letzten Schritt ist es notwendig, die Dachlatten und schließlich die Ziegel anzubringen.
Die verwendeten Materialien
Die Dämmstoffe für die Aufsparrendämmung unterscheiden sich erheblich von den Materialien, die für andere Formen der Wärmedämmung zum Einsatz kommen. Da weder bei der Untersparrendämmung noch bei der Zwischensparrendämmung eine Last auf dem Dämmmaterial aufliegt, finden hierbei in der Regel weiche Produkte wie Glaswolle Verwendung. Da bei der Aufsparrendämmung die Dämmstoffe jedoch das Gewicht der Dachziegel tragen müssen, herrschen hier ganz andere Anforderungen.
Die Aufsparrendämmung besteht stets aus robusten Platten. Die meisten Hersteller bringen dabei ein Nut- und Federsystem an. Das erleichtert das Verlegen und verhindert außerdem Zwischenräume, durch die die Wärme entweichen kann. Als Dämmstoff kommt in vielen Fällen Polyurethan zum Einsatz. Dieses Material hat eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und ist außerdem sehr stabil. Darüber hinaus sind auch Platten aus Holz erhältlich. Aufgrund der etwas schlechteren Isolierung eignen sich diese jedoch nur im Verbund mit anderen Dämmsystemen – beispielsweise mit einer weiteren Schicht aus Polyurethanplatten oder als Teil einer Kombidämmung, die auch die Bereiche zwischen den Dachsparren auskleidet.
Was sind die Vorteile der Aufsparrendämmung?
Die Aufsparrendämmung bietet zahlreiche Vorteile. Diese Methode ist sehr effizient, da Sie das Dämmmaterial hierbei großflächig anbringen können. Das erleichtert die Arbeit und verhindert Verluste, die beim Zuschneiden entstehen. Darüber hinaus minimiert diese Methode Wärmebrücken. Bei der Zwischensparrendämmung kann viel Wärme über die Sparren entweichen, bei der Untersparrendämmung über die Mauerkronen. Diese Bereiche sind bei der Aufsparrendämmung gut abgedeckt.
Die Aufsparrendämmung schützt Sie nicht nur optimal vor Energieverlust im Winter, sondern auch vor übermäßiger Hitze im Sommer. Ein weiterer Pluspunkt: Die Platten sorgen für einen guten Schallschutz.
Dämmstoffe günstig bei Kemmler bestellen
Wenn Sie einen Neubau planen oder das Dach im Rahmen einer Sanierung abtragen müssen, stellt die Aufsparrendämmung eine der günstigsten und effektivsten Methoden dar, um Austritt von Wärme zu verhindern. Dadurch sparen Sie viel Geld und schützen außerdem die Umwelt. Erwerben Sie bei Kemmler Platten für die Aufsparrendämmung und isolieren Sie damit Ihr Dach zuverlässig!