Porenbeton verarbeiten: Rundungen sägen
Für gerade Schnitte ist der Fuchsschwanz eine gute Wahl, wenn keine Leichtbetonsäge zur Hand ist. Für Schwünge und Kurven empfiehlt sich der Griff zur Stichsäge oder Bandsäge. Einsteigern fällt das freihändige Sägen mit manuell geführten Werkzeugen leichter als mit Maschinen. Da das Sägen von Porenbeton zudem keinen großen Kraftaufwand erfordert, ist für Heimwerker-Projekte beim Sägen von Rundungen die Handsäge die beste Wahl. Die konsistente Struktur von Porenbeton erleichtert das Zusägen ebenfalls, denn auf Faserrichtung und lokale Verhärtungen braucht der Heimwerker anders als beim Sägen von Holz hier nicht zu achten. Handwerker und Messebauer, die regelmäßig Porenbeton verarbeiten und sich wiederholende Arbeitsschritte vornehmen, sind mit einer Motorsäge effektiver und schneller.
Porenbeton verputzen - so geht's
Das Porenbeton verputzen spielt vor allem im Außenbereich eine wichtige Rolle, da hier mit Witterungseinflüssen und vor allem mit Nässe zur rechnen. Auch in Feuchträumen ist das Porenbeton verputzen zu empfehlen, um dauerhaft eine intakte Struktur des porösen Materials sicherzustellen. Für sonstige Zwischenwände im Innenbereich bleibt das Porenbeton verputzen optional. Alternativ lässt sich hier beispielsweise auch eine Gipskartonplatte zur Abdeckung verwenden.
Zum Porenbeton verputzen sind die für diese Arbeit notwendigen Werkzeuge zu wählen:
- Putzkelle
- Glättkelle
- Reparaturspachtel
- Abziehlatte
- Richtbrett
- Reibebrett
- Quast oder Drucksprüher
- Wasserwaage
- Putzeimer
- Abdeckfolien
Wer im Innenbereich Porenbeton verputzen will, kann sich für Dünnschichtputz, Leichtputz oder Kalk-Zement-Putz entscheiden. Für Feuchträume und im Außenbereich sind Dichtschlämme zu empfehlen.
Sauber Porenbeton verputzen gelingt nur mit Putzschienen. Das gilt auch beim Verputzen von Porenbeton. Daher sollten Sie vor allem im Außenbereich nicht auf diese nützlichen Helfer verzichten. Ohne Putzschienen lassen sich kaum gerade Wandlinien und stabile Abschlüsse erzielen. Die Schienen kommen an einer mit U-Schalen eingefassten Fensterlaibung und Türlaibung zum Einsatz. Damit die Putzschienen keinen Rost ansetzen, ist im Außenbereich Edelstahl zu verwenden.
Sowohl beim Verputzen als auch während der Trocknung ist ein Schutz vor Regen und Sonne wichtig - mit Abdeckplanen gehen Sie auf Nummer sicher.
Der Unterputz sollte nach dem Auftragen ausreichend lange trocknen, um eine hohe Haftung zu entwickeln und einen tragfähigen Untergrund für den Oberputz. Nach dem Anwerfen mit der Putzkelle lässt sich der Putz mit der Glättkelle glätten. Zum Abziehen der Putzschienen eine Abziehlatte verwenden. Die Putzschienen sind vollständig zu verputzen, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund herzustellen.
Der Oberputz wird nach Herstellerangaben angefertigt und ebenfalls mit der Glättkelle verteilt. Die zweite Putzschicht fällt dünner aus als die erste - eine Dicke von einem Zentimeter ist als ausreichend anzusehen. Wer Reibeputz bevorzugt, verteilt den Putz mit dem Reibebrett kreisförmig, allerdings erfordert dies mehr Erfahrung.
Porenbeton verarbeiten: Porenbeton wasserdicht machen
Porenbeton hat eine Schwäche - und das ist Wasser. Damit der praktische Baustoff auch im Außenbereich eingesetzt werden kann, ist ein Feuchtigkeitsschutz daher unerlässlich. Hierfür stehen verschiedene Techniken zur Auswahl, die abhängig von Größe und Zweck auszuwählen sind.
Die vielen Poren im Ytong Stein sorgen für eine gute Wärmedämmung und machen das Material leicht, doch verleiht ihm auch die Eigenschaften eines steinernen Schwamms. Wenn Nässe in die Poren eindringt, kann sie im Winter gefrieren und aufsprengen. Die massiven Schäden, die Frost anrichten kann, kennt jeder Autofahrer von den vielen Schlaglöchern, die sich auf den Straßen nach einem harten Winter auftun. Dem lässt sich bei Porenbeton mit Beschichtung vorbeugen.
Zum wasserdicht machen lassen sich Dichtschlämme verwenden. Aber auch die Acryllackierung und die Nanoversiegelung kommen in Betracht, um dem Porenbeton wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen. Einen hohen Schutz bietet die Nanoversiegelung. Sie wird gern für wasserabweisende Fassaden und dekorative Figuren aus Porenbeton verwendet.
Die Schicht aus flüssigem Kunststoff legt sich wie eine zweite Haut über den Porenbeton und lässt Wasser abperlen. Daneben wirkt die Nanoversiegelung schmutzabweisend und verleiht dem Gasbeton eine hohe Schlagfestigkeit. Einen ähnlichen Effekt erzielt eine Acryllackierung, die eine Alternative für kleine Objekte ist. Auftragen lassen sich diese Versiegelungen mit Pinsel, Rolle oder Spritzpistole. Wichtig ist eine lückenlose Bedeckung, damit der Feuchtigkeit kein Schlupfloch bleibt.
Wo größere Flächen von Porenbeton im Außenbereich vor Feuchtigkeit zu schützen sind, bietet das Verputzen mit Dichtschlämmen einen hohen Feuchtigkeitsschutz. Für besonders hohe Ansprüche lässt sich zusätzlich eine Nanoversiegelung aufbringen. Die Dichtschlämme lassen sich mit der Kelle auftragen. Auch bei dieser Methode ist auf einen lückenlosen Auftrag zu achten.